Eine ökumenische Stimme für den Schutz jüdischer Menschen
Eine ökumenische Stimme für den Schutz jüdischer Menschen
Mitgliederversammlung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF)
Die Arbeit der Rundfunkbeauftragten, gewachsene Beziehungen zu den evangelischen Landeskirchen und der ökumenische Zusammenhalt der Freikirchen wurden am 28. und 29. November in Wuppertal besprochen. Das zentrale Thema der Mitgliederversammlung der VEF war die neue Dimension von Antisemitismus in Deutschland und weltweit.
„Es berührt uns zutiefst, dass jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sich in unserer Nachbarschaft nicht mehr sicher fühlen.“ Dieser Satz aus der von der Mitgliederversammlung verabschiedeten Stellungnahme zeigt den Tenor der angeregten Gespräche. Die VEF verurteilt darin aufs Schärfste den brutalen Angriff der Hamas auf den Staat Israel und auf viele einzelne Jüdinnen und Juden. Sie betrauert die Opfer auf allen Seiten: „Jedes getötete Leben ist eines zu viel.“ Hierzulande stelle man sich fürbittend vor die jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn. Beispielhaft wurde die Mahnwache erwähnt, die jeden Freitag vor einer Synagoge in Berlin-Kreuzberg von einem Pastor der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten initiiert wird. Die Stellungnahme im Wortlaut ist hier zu finden.
In dem Bericht des Vorstandes betonte Präsident Marc Brenner die wertschätzende Art in der vielfältigen Zusammenarbeit der VEF. „Gerade in Zeiten, in denen Polarisierungen in der Gesellschaft an der Tagesordnung sind, ist unser ökumenisches Zusammenhalten bei allen Unterschieden besonders wertvoll.“
In den weiteren zwischenkirchlichen Beziehungen bezeichnete Brenner die Erklärung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der VEF zur „Predigtgemeinschaft“ als historisch. Das Dokument, das offiziell zur Predigt in den anderen evangelischen Traditionen, Denominationen und Bekenntnissen ermutigt, soll am 15. September 2024 in einem Festgottesdienst in der Französischen Friedrichstadtkirche am Berliner Gendarmenmarkt unterzeichnet werden.
Mit Ausblick auf das 100-jährige Jubiläum der VEF in zweieinhalb Jahren erarbeiteten die Delegierten, was es zu bewahren gilt und wohin sich der Freikirchenzusammenschluss entwickeln soll. Stichworte wie „gegenseitige Akzeptanz der Unterschiede“, „versöhnte Verschiedenheit“ und „Offenheit für weitere Kirchenbünde in unserer ökumenischen Gemeinschaft“ wurden genannt.
„Das Evangelium von der Liebe Gottes zu allen Menschen zu verkünden, gehört zum Selbstverständnis der VEF und ist auch Aufgabe der kirchlichen Rundfunkarbeit“, so die Rundfunkbeauftragte Jasmin Jäger. Sie gab Einblicke in ihre Arbeit: die Zusammenarbeit mit den freikirchlichen Senderbeauftragten der ARD-Sender, die Gottesdienste und Andachten im Deutschlandfunk, die ZDF-Fernsehgottesdienste und die intensive Zusammenarbeit mit den Rundfunkbeauftragten der evangelischen Landeskirchen.
Sorgen über die Migrationsdebatte, wie sie in den letzten Wochen in Politik und Gesellschaft geführt wurde, äußerte Konstantin von Abendroth, Beauftragter am Sitz der Bundesregierung. Die Komplexität des Themas wolle er nicht reduzieren, betonte aber, dass den Freikirchenbünden die Gastfreundschaft in die Wiege gelegt sei. An diesem Ausdruck der Liebe Gottes für alle Mitmenschen gelte es festzuhalten. Diese Perspektive vertrete er auch im Ökumenischen Vorbereitungsausschuss der Interkulturellen Woche, deren Auftaktgottesdienst im September 2024 in Saarbrücken stattfinden wird.
Berichte aus den 13 Mitgliedskirchen und den zwei Gastmitgliedskirchen rundeten die Versammlung ab. Angesprochen wurden Themen wie Neustrukturierungen, ethische Debatten, die Suche nach Nachwuchstheologinnen und -theologen sowie Gemeindegründung und kreative Aufbrüche an verschiedenen Stellen. Hartmut Leisinger, der in der VEF die Heilsarmee vertritt, erinnerte die Delegierten in seiner Andacht an das Jesuswort, dass von Gott sogar „die Haare auf eurem Haupt gezählt“ seien. Aus dieser Zusage könne im Glauben und Vertrauen auf Gott ein zuversichtlicher und hoffnungsvoller Blick erwachsen.
Quelle: Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF)
blickpunkt #24
Greiz, 1. Dezember 2023
Unser Blickpunkt online für die neue Woche kommt abermals aus Thüringen. Es geht um "das größte Geschenk" zu dem der Impuls von Bischöfin Elke Heckmann geschrieben wurde.
Wieder Terror – Krieg und Gewalt - blickpunkt online #18
Bestürzt schauen wir wieder einmal auf Terror, Krieg und Gewalt in Israel. Auf einen Konflikt, der nur eine Lösung hat: Versöhnung.
Versöhnung scheint aber zurzeit unendlich weit weg zu sein. Was wir sehen, ist eine Spirale eskalierender Gewalt: viele Tote, Verletzte, menschliche Geiseln und Schutzschilder. Bei der Betrachtung der geografischen Gegebenheiten, entsteht die Sorge, dass das erst der Anfang ist.
Aus menschlicher Sicht scheint es keinen Weg zum Frieden ohne weiteres Blutvergießen zu geben. Doch alle Menschen sind Gottes Geschöpfe, seine Kinder. Das Urteil über Gut und Böse wird er allein sprechen, das ist sicher. Uns steht es nicht zu, Richter, Vergelter oder Rächer zu sein, so schwer es uns oft auch fallen mag. Es wird schwer werden, zu unterscheiden, wie weit ein Recht auf Schutz und Verteidigung geht und wo der Weg der Rache und Vergeltung beginnt. Wir müssen eintreten, für Frieden, Versöhnung und ein Ende des Blutvergießens.
Wir müssen eintreten im Gebet. Wir dürfen uns nicht emotional fesseln lassen, so dass wir den unbedingten Willen zum Schweigen der Waffen und zum Frieden verlieren. Gott allein wird es möglich sein, den Weg der Versöhnung zu ebnen. Bitten wir ihn darum, immer und immer wieder – nicht nur für Israel, sondern für alle Konflikte dieser Welt.