
Schlaflos
In den schlaflosen Nächten, wenn die Gedanken umherirren, wird die eigene Seele zum Schauplatz innerer Konflikte, unbewältigter Herausforderungen und unerfüllter Wünsche, die unaufhörlich an die „Pforten des Schlafs“ klopfen und es unmöglich machen, zur Ruhe zu kommen. Je länger wir wachliegen, desto schwieriger wird es loszulassen und Entspannung zu finden.
Bischöfin Elke Heckmann betrachtet in ihrem Beitrag Kannst du auch nicht schlafen? die Schlaflosigkeit und stellt fest, dass bereits zu Zeiten des Alten Testaments Schlaf und Schlaflosigkeit ein Thema war.